Zweifel sind in der Regel unangenehm und können uns Selbstständige manchmal ganz schön handlungs- und entscheidungsunfähig machen. Doch was wäre, wenn Zweifel etwas Gutes hätten? Was wäre, wenn wir durch die Änderung unseres Blickwinkels auf 'Zweifel' unsere Fähigkeiten für eine bessere Umsetzung stärken könnten?
In diesem Blogartikel erfährst du, wie du als Selbstständige(r) deine eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen durch den Umgang mit Zweifeln stärken kannst, um dich selbstsicherer zu fühlen und deine Ziele besser zu erreichen. Lass uns loslegen!
1. Was wäre, wenn Zweifel ein Indikator sind?
- Für schlichtweg fehlende Sach- bzw. Fachinformationen, um Zusammenhänge wirklich gut nachvollziehen zu können?
- Für eine bessere Selbstfürsorge im Sinne von 'hier musst du die Situation etwas genauer für dich prüfen!'
- Denn eine gesunde Skepsis kann uns davor schützen, voreilig persönliche und unternehmerische Entscheidungen zu treffen!
2. Was wäre, wenn Zweifel uns die Chance bieten, unsere Autonomie zu bewahren?
- Wenn wir unsere Zweifel konstruktiv prüfen, dann folgen wir nicht blind der Meinung anderer, sondern wir bilden uns durch die Auseinandersetzung eine eigene Meinung, hinter der wir auch stehen können!
- Eine Überprüfung führt zu mehr Selbstbestimmung!
3. Was wäre, wenn deine Selbstzweifel gar keine sind, sondern Fremdzweifel?
- Gibt es z. B. aktuell Menschen in deinem persönlichen und / oder unternehmerischen Umfeld, die ungefragt bezweifeln, was du da gerade tust, also SIE zweifeln an dir und nicht du?
- Oder hast du in deinem bisherigen Leben, die Erfahrung gemacht, dass dich dein Umfeld ständig ungefragt für deine Ideen und für das, was du umsetzt, kritisiert hat, etc. und du daraus unbewusst eine innere Überzeugung abgeleitet hast, dass dir nix zugetraut wird?
- Dann sind wir nämlich unbewusst damit beschäftigt die Erwartungen anderer zu erfüllen und die Bedürfnisse von anderen als wichtiger zu betrachten als unsere eigenen und machen uns wiederum unbewusst davon emotional abhängig, wie andere auf uns reagieren.
Niemand macht das mit Absicht! Diese Prozesse laufen unbewusst in uns ab, weil es mit der Häufigkeit und der Dauer von außen eine Konditionierung in uns bewirkt, die dann automatisch (also konditioniert) in uns abläuft. Wir reagieren dann, anstatt zu gestalten!
Wenn wir jetzt lernen Fremdzweifel von Selbstzweifel zu unterscheiden, dann lernen wir durch unsere Zweifel auch unsere eigene Selbstsicherheit kennen und können uns jetzt gezielt darauf ausrichten. Diese Dynamik für sich selbst zu erkennen, ist ein großes und unterschätztes Thema in der Selbstständigkeit.
Persönliche & unternehmerische Selbstsicherheit
Aus diesen genannten Gründen ist es auch unternehmerisch schlau, unsere Zweifel so schnell wie möglich in den Griff zu bekommen und zu verstehen, dass hier gerade etwas ganz Wichtiges für uns passiert, etwas, was für uns persönlich und unternehmerisch von Bedeutung ist!
Durch unsere Zweifel bekommen wir die Chance persönliche und unternehmerische Selbstsicherheit zu entwickeln für den nächstmöglichen Schritt!
Es bedeutet nicht, dass wir aufhören zu zweifeln, nein, 'Zweifel' werden immer mal wieder vorbeikommen wie Enttäuschung und Freude auch!
'Zweifel' liegen gelegentlich auf unserem Weg! Sie gehören zu unserer menschlichen Gefühlspalette einfach dazu und sie sind
für unsere persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung von Bedeutung!
Denn wenn wir uns in unseren Zweifeln verlieren, dann kostet uns das sehr viel Zeit, Kraft und Energie, die uns dann nicht mehr für unser Business und unseren geschäftigen Alltag zur Verfügung steht. Dieser Zustand kann für uns Selbständige sehr schnell einkommensrelevant werden, weil sich andauernde Zweifel negativ auf unsere Handlungsfähigkeit, auf unsere Entscheidungsfähigkeit und damit auf unsere Qualität auswirken!
Perspektivwechsel :)
Es ist gerade in der Selbstständigkeit, eine kontinuierliche Herausforderung, entscheidungsfähig zu bleiben, weil wir hier ständig Neues wagen, echtes Neuland betreten. Und damit meine ich wirklich richtig richtig Neues, wo wir auf keine eigenen Erfahrungswerte zurückgreifen können
… und wenn wir uns auf Neuland einlassen, dann bedeutet es auch, uns immer wieder darauf einzulassen, dass eine neue Erfahrung, die wir machen, auch neue Gefühle erzeugt, Gefühle, die wir bis dahin noch nicht kannten!
-
Im Business wird viel entschieden und wo viel entschieden wird, wird auch viel gezweifelt, ergo eine kontinuierliche Herausforderung in der Selbstständigkeit!
-
Es ist also unternehmerisch relevant, so schnell wie möglich einen für uns dienlichen Umgang mit 'Zweifel' zu finden
Wenn wir unsere Einstellung zu Zweifel jetzt ändern und sie als Kompetenz und Fähigkeit bewerten, dann macht es einen signifikanten Unterschied, weil wir sie uns jetzt zunutze machen! Dadurch erleben wir sie langfristig nicht mehr als Bedrohung, sondern lernen, mit ihnen zu arbeiten und uns mit ihnen zu entwickeln!
Wenn wir unsere Zweifel nämlich mit Absicht in uns managen können wollen würden :), bedeutet das, dass wir Schritt für Schritt lernen unsere menschlichen Schwankungen in der Selbstständigkeit zu managen und lernen uns langfristig aus eigener Kraft durch emotional herausfordernde Zeiten selber durchzuleiten!
Am Ende stellt sich dann nämlich nur eine Frage:
Wenn du diese Fähigkeit beherrschen würdest, was würde das für dich persönich & unternehmerisch bedeuten?
Selbstsicherheit entwickelt sich nicht über Nacht, doch mit gezieltem Training und dem konstruktiven Umgang mit Zweifeln wird sie immer stärker. Zweifel als Kompetenz zu betrachten und sie als Antrieb für persönliches und unternehmerisches Wachstum zu nutzen, bedeutet aktiv dafür zu sorgen, handlungsfähig zu bleiben - eine der wichtigsten Fähigkeiten in der Selbstständigkeit.
Bleib' dran, denk' in Möglichkeiten!
Deine Wiebke
Bleiben wir in Kontakt?
Meinen Podcast 'Selbstständigkeit macht selbstständig' findest du hier bei podcast.apple oder auf hier auf Youtube
Du kannst dich selbstverständlich gerne auf meiner Webseite umsehen oder dich für regelmäßige Informationen für meinen Newsletter eintragen